Steuerrecht
19.04.2018
Keine Grunderwerbsteuer auf Mieterdienstbarkeit
Steuerrecht. Verpflichtet sich ein Grundstückskäufer im Kaufvertrag, dem Mieter eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit gegen ein Entgelt zu bestellen, ist das keine Gegenleistung für das Grundstück, die der Grunderwerbsteuer unterfällt. Bundesfinanzhof, Urteil vom 6. Dezember 2017, Az. II R 55/15 mehr
29.03.2018
Neubau kann eine steuerbegünstigte Altbausanierung sein
Steuerrecht. Auch Aufwendungen für eine neue Eigentumswohnung können unter die Begünstigung für Altbauten in Sanierungsgebieten fallen, wenn sich die konkreten Ausgaben auf einen Altbaubestand beziehen. BFH, Urteil vom 10. Oktober 2017, Az. X R 6/16 mehr
22.03.2018
Eine Vollmacht allein ändert nichts am Gesellschafterbestand
Steuerrecht. Wird eine Vollmacht für das Ausüben von Gesellschafterrechten zwar erteilt, aber nicht genutzt, führt das noch nicht zu einem Anteilsübergang, der Grunderwerbsteuer auslöst. BFH, Urteil vom 30. August 2017, Az. II R 39/15 mehr
15.03.2018
Erbschaftsteuerverschonung nur für gewerbliche Vermieter
Steuerrecht. Ein Wohnungsunternehmen ist erbschaftsteuerlich begünstigt, wenn neben der Vermietung Zusatzleistungen erbracht werden, die das bei langfristigen Vermietungen übliche Maß überschreiten. Auf die Anzahl der Wohnungen kommt es nicht an. BFH, Urteil vom 24. Oktober 2017, Az. II R 44/15 mehr
01.03.2018
Rett-Blocker: Die Beteiligung am Gesellschaftskapital zählt
Steuerrecht. Bei einer zwischengeschalteten Personengesellschaft, die mittelbar an einer grundbesitzenden Kapitalgesellschaft beteiligt ist, ist die Beteiligung am Gesellschaftskapital und nicht am Gesamthandsvermögen maßgebend. BFH, Urteil vom 27. September 2017, Az. II R 41/15 mehr
15.02.2018
Kosten für Testamentsvollstreckung können Werbungskosten sein
Steuerrecht. Kosten für eine auf Dauer angelegte Testamentsvollstreckung können als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung, die aus dem Nachlass erzielt werden, abgezogen werden. BFH, Urteil vom 8. November 2017, Az. IX R 32/16 mehr
08.02.2018
Wohnung verschenkt, dennoch gewerblicher Grundstückshandel
Steuerrecht. Verschenkt ein Steuerpflichtiger ein Grundstück und wird dieses anschließend verkauft, fällt es für ihn unter die Drei-Objekt-Grenze, wenn er im Vorfeld viel unternommen hat, um die Verwertungsmöglichkeiten zu verbessern. BFH, Urteil vom 23. August 2017, Az. X R 7/15 mehr
11.01.2018
Einheitlicher Erwerb: Verkäufer haftet für Grunderwerbsteuer
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Der Veräußerer eines Grundstücks muss bei einem einheitlichen Erwerbsvorgang die Grunderwerbsteuer auch dann komplett bezahlen, wenn nicht er selbst, sondern ein Dritter zur Errichtung des Gebäudes verpflichtet ist. BFH, Urteil vom 30. August 2017, Az. II R 48/15 mehr
23.11.2017
Keine Grunderwerbsteuer bei Umzug ins Ausland
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. EU-Staaten können Gesellschaften, die ihren satzungsmäßigen Sitz in einen anderen Mitgliedstaat verlegen wollen, nicht zur Liquidation verpflichten. Ein solcher Umzug gilt als Formwechsel und löst deshalb keine Grunderwerbsteuer aus. EuGH, Urteil vom 25. Oktober 2017, Rs. C-106/16 mehr
09.11.2017
Fonds-Rückabwicklung: Nur Verkaufsgewinn ist zu versteuern
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Zahlungen zum Rückkauf von "Schrottimmobilien"-Fonds sind in steuerbare Veräußerungsgewinne und nicht steuerbare Entschädigungsleistungen aufzuteilen. Dabei muss die Immobilie bewertet werden. BFH, Urteil vom 11. Juli 2017, Az. IX R 27/16 mehr
02.11.2017
Ohne Gewinnerzielungsabsicht keine Anerkennung von Verlusten
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Lässt ein Steuerpflichtiger nicht erkennen, dass er mit seinem Grundstück Gewinne erzielen will, kann er auch keine Verluste aus dem Grundstück steuerlich geltend machen. BFH, Urteil vom 5. April 2017, Az. X R 6/15 mehr
12.10.2017
Grundstück und KG-Anteil besser gleichzeitig verschenken
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Wird ein Grundstück im Sonderbetriebsvermögen sofort und der zugehörige Kommanditanteil unter einer aufschiebenden Bedingung verschenkt, gibt es keine Befreiung von der Schenkungsteuer. Finanzgericht Köln, Urteil vom 29. Juni 2017, Az. 7 K 1654/16 mehr
28.09.2017
Negatives Kapitalkonto berechtigt nicht zum Verlustausgleich
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Erwirbt ein Gesellschafter Anteile an einer vermögensverwaltenden Immobilien-KG, indem er ein negatives Kapitalkonto übernimmt, schafft das kein Verlustausgleichspotenzial. BFH, Urteil vom 8. März 2017, Az. IX R 16/16 mehr
21.09.2017
Organisatorische Eingliederung durch Beherrschungsvertrag
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Die umfassenden Weisungsrechte, die auf einem Beherrschungsvertrag beruhen, führen zu einer organisatorischen Eingliederung im Sinne einer umsatzsteuerrechtlichen Organschaft. BFH, Urteil vom 10. Mai 2017, Az. V R 7/16 mehr
14.09.2017
Mieteinnahmen bei Zwischenvermietung sind Gewerbeertrag
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Bei der Weitervermietung fremder Immobilien werden die Miet- und Pachtzinsen dem Gewerbeertrag des Zwischenvermieters hinzugerechnet; er kann auch keine erweiterte Kürzung in Anspruch nehmen. BFH, Urteil vom 8. Dezember 2016, Az. IV R 55/10 mehr
07.09.2017
Betrugsschaden beim Immobilienkauf als Werbungskosten absetzbar
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Aufwendungen, die vergeblich für den Erwerb eines Vermietungsobjekts geleistet wurden, sind auch dann als Werbungskosten bei den Vermietungseinkünften abziehbar, wenn es keine vertragliche Grundlage für die Zahlungen gab. BFH, Urteil vom 9. Mai 2017, Az. IX R 24/16 mehr
31.08.2017
Aufstocken einer Beteiligung kann Grunderwerbsteuer auslösen
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Das Aufstocken einer Beteiligung an einer Personengesellschaft mit Grundbesitz kann steuerpflichtig sein, wenn der Gesellschafter allein aufgrund einer Sicherungsabtretung weitere Anteile innerhalb von fünf Jahren erwirbt. BFH, Urteil vom 17. Mai 2017, Az. II R 35/15 mehr
24.08.2017
Erweiterte Kürzung auch bei unterjährigem Grundstücksverkauf
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Eine GmbH & Co. KG kann die erweiterte gewerbesteuerliche Kürzung geltend machen, wenn sie unterjährig das einzige bzw. letzte Grundstück veräußert und dann ihre werbende Tätigkeit einstellt. BFH, Urteil vom 18. Mai 2017, Az. IV R 30/15 mehr
03.08.2017
Entschädigung für Überspannung kann steuerpflichtig sein
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Der BFH befasst sich mit der Frage, wie Einmalentschädigungen für die Überspannung von Grundstücken mit Hochspannungsleitungen steuerlich zu behandeln sind. BFH, Beschluss vom 11. April 2017, Az. IX R 31/16 mehr
20.07.2017
Keine AfA bei betrieblicher Nutzung des Ehegattengrundstücks
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Ob AfA als Betriebsausgabe für einen betrieblich genutzten Gebäudeteil geltend gemacht werden können, der im Eigentum des anderen Ehegatten steht, hängt davon ab, wer die Anschaffungskosten getragen hat.BFH, Urteil vom 21. Februar 2017, Az. VIII R 10/14 mehr
13.07.2017
Gewerbesteuerfreier Grundstücksverkauf bei Umwandlung
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Verkauft eine Gesellschaft unterjährig ihr einziges Grundstück und wird sie in der logischen Sekunde des Eigentumsübergangs gewerblich entprägt, kann die erweiterte Kürzung nach dem Gewerbesteuergesetz in Anspruch genommen werden. FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 14. Februar 2017, Az. 6 K 6283/15 mehr
06.07.2017
Befreiung von Grunderwerbsteuer kann Beihilfe sein
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Der EuGH muss entscheiden, ob es sich bei der Grunderwerbsteuerverschonung bei Umstrukturierungen im Konzern nach § 6a GrEStG um eine verbotene Beihilfe handelt. BFH, Beschluss vom 30. Mai 2017, Az. II R 62/14 mehr
22.06.2017
Keine Grunderwerbsteuer trotz Wechsels im Gesellschafterbestand
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Wenn eine Beteiligung an einer grundbesitzenden Personengesellschaft später auf den bisherigen Treugeber übergeht und er damit mindestens 95% der Anteile am Gesellschaftsvermögen hält, wird keine Grunderwerbsteuer fällig. FG Hamburg, Urteil vom 28. Dezember 2016, Az. 3 K 172/16 mehr
16.06.2017
Baukosten können der Grunderwerbsteuer unterliegen
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Die Kosten für die Bebauung eines Grundstücks sind bei der Festsetzung der Grunderwerbsteuer nachträglich zu berücksichtigen, wenn der Erwerber zu einer Bebauung verpflichtet ist. BFH, Urteil vom 25. Januar 2017, Az. II R 19/15 mehr
08.06.2017
Darlehensverzicht ist für Auslandsgesellschaft steuerfrei
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Der Ertrag einer ausländischen Immobiliengesellschaft mit Grundbesitz in Deutschland aus einem Darlehensverzicht ist steuerfrei, wenn die Auslands-Kapitalgesellschaft weder eine inländische Betriebsstätte noch einen ständigen Vertreter hat. BFH, Urteil vom 7. Dezember 2016, Az. I R 76/14 mehr
26.05.2017
Beschenkte zahlen Grunderwerbsteuer wegen Anteilsvereinigung
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Eine Anteilsvereinigung in einer Hand ist nur dann nach dem Doppelbelastungsverbot von der Grunderwerbsteuer befreit, wenn die Übertragung der Anteile an der grundbesitzenden Gesellschaft sowohl der Schenkungsteuer als auch der Grunderwerbsteuer unterliegen. BFH, Urteil vom 22. Februar 2017, Az. II R 52/2015 mehr
04.05.2017
Keine Grunderwerbsteuer für die Einbringung von Immobilien
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Die Einbringung von Grundstücken in ein nach dem Miteigentumsmodell aufgelegtes Spezialimmobilien-Sondervermögen löst keine Grunderwerbsteuer aus. FG Köln, Urteil vom 12. April 2016, Az. 5 K 1346/15 mehr
27.04.2017
Zusammengefasste Umsatzsteuer auch ohne Personenidentität
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Eine organisatorische Eingliederung kann auch ohne Personenidentität in den Leitungsgremien des Organträgers und der Organgesellschaft gegeben sein. BFH, Urteil vom 12. Dezember 2016, Az. XI R 30/14 mehr
20.04.2017
Ja zur AfA auf für den Immobilienkauf geschenktes Geld
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Wenn bei einer erbschaftsteuerlich motivierten mittelbaren Grundstücksschenkung der Schenker die Anschaffungskosten für ein Grundstück getragen hat, kann hieraus der Beschenkte bei den Vermietungseinkünften die AfA geltend machen. BFH, Urteil vom 4. Oktober 2016, Az. IX R 26/15 mehr
13.04.2017
Keine Teilabschreibung bei Fondsanteilen wegen Rücknahmestopp
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Teilwertabschreibung bei Anteilen an offenen Immobilienfonds auf einen niedrigeren Zweitmarktwert sind unzulässig. Die Anteile sind weiterhin mit dem Rücknahmepreis anzusetzen, selbst wenn die Rücknahme ausgesetzt und das Vermögen liquidiert wird. FG Münster, Urteil vom 28. Oktober 2016, Az. 9 K 2393/14 K mehr
06.04.2017
Verkauf von vier verbundenen Wohnungen ist Grundstückshandel
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Vom strengen sachenrechtlichen Objektbegriff beim gewerblichen Grundstückshandel kann eine Ausnahme vorliegen, wenn die Umstände zeigen, dass wirtschaftlich betrachtet mehrere Objekte verkauft werden sollen. BFH, Urteil vom 21. Juli 2016, Az. X R 56-57/14 mehr
16.03.2017
Befreiung von der Erbschaftsteuer nur bei Selbstnutzung
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Von einem Kind geerbtes Wohnungseigentum ist nicht als Familienwohnheim von der Erbschaftsteuer befreit, wenn das Kind die Wohnung nicht selbst nutzt, sondern unentgeltlich einem nahen Angehörigen überlässt. BFH, Urteil vom 5. Oktober 2016, Az.II R 32/2015 mehr
02.03.2017
Unbefristete Mietverträge sprechen nicht gegen Grundstückshandel
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Mietverträge auf unbestimmte Zeit erlauben keinen Rückschluss auf eine langfristige Vermietung. Bei Käufen und Verkäufen von vermieteten Immobilien kann daher ein gewerblicher Grundstückshandel vorliegen. FG Bremen, Urteil vom 20. Oktober 2016, Az. 3 K 5/16 mehr
23.02.2017
Keine Grunderwerbsteuer auf Abtretung eines Anspruchs
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Die Abtretung eines Anspruchs auf Übertragung eines Kapitalgesellschaftsanteils löst keine Grunderwerbsteuer aus. BFH, Urteil vom 12. Mai 2016, Az. II R 26/14 mehr
16.02.2017
Keine Steuerzinsen bei korrigierten Rechnungen
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Berichtigt ein Unternehmer eine Rechnung, so wirkt dies auf den Zeitpunkt der erstmaligen Ausstellung der Rechnung zurück (Änderung der Rechtsprechung). Die Rechnung kann bis zum Schluss der letzten mündlichen Verhandlung vor dem FG berichtigt werden. BFH, Urteil vom 20. Oktober 2016, Az. V R 26/15 mehr
09.02.2017
Zahlung für den Abschluss eines Mietvertrags ist steuerfrei
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Verpflichtet sich ein Unternehmer, gegen Entgelt ein Mietverhältnis einzugehen, ist die Leistung nach § 4 Nr. 8g UStG umsatzsteuerfrei. BFH, Urteil vom 30. November 2016, Az. V R 18/16 mehr
02.02.2017
Geld aus Fonds-Rückabwicklung kann steuerfreie Entschädigung sein
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Zahlungen zur Rückabwicklung von Fonds mit Schrottimmobilien können in steuerpflichtige Veräußerungsgewinne und nicht steuerbare Entschädigungsleistungen aufzuteilen sein. BFH, Urteile vom 6. September 2016, Az. IX R 44/14, IX R 45/14 und IX R 27/15 mehr
26.01.2017
Die tatsächliche Nutzung bestimmt den Vorsteuerabzug
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Für den Vorsteuerabzug kommt es bei gemischt genutzten Gebäuden auf die prozentualen Verwendungsverhältnisse des gesamten Gebäudes an. Es kann nicht darauf abgestellt werden, welche Aufwendungen in bestimmte Teile des Gebäudes eingehen. BFH, Urteil vom 10. August 2016, Az. XI R 31/09 mehr
19.01.2017
Einbauküchen sind keine wesentlichen Bestandteile mehr
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Aufwendungen für die Erneuerung einer Einbauküche in einer Mietwohnung sind nicht teilweise als Werbungskosten sofort abziehbar, sondern insgesamt über zehn Jahre abzuschreiben. BFH, Urteil vom 3. August 2016, Az. IX R 14/15 mehr
22.12.2016
Der Kaufpreis entfällt, die Grunderwerbsteuer nicht
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Der Ausfall der Kaufpreisforderung infolge Insolvenz des Käufers führt nicht zu einer Änderung der grunderwerbsteuerlichen Bemessungsgrundlage für den Grundstückskauf. BFH, Urteil vom 12. Mai 2016, Az. II R 39/14 mehr
15.12.2016
Verkäufer muss Grunderwerbsteuer auf Bauvertrag zahlen
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Es kommt nicht auf die Kenntnis des Grundstückseigentümers von den steuerrechtlichen Folgen eines Zusammenwirkens der auf der Veräußererseite handelnden Personen an, sondern auf die Erkennbarkeit für den Käufer. FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 20. August 2014, Az. 11 K 4018/13, (Revision: BFH, Az. II R 48/15) mehr
08.12.2016
Verdeckte Gewinnausschüttung trotz marktüblicher Miete
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Erwirbt eine GmbH ein Wohnhaus im privaten Interesse eines Gesellschafters, muss dieser die Kosten zuzüglich Gewinnaufschlag erstatten. Wird zwar zu marktüblichen, aber nicht kostendeckenden Bedingungen vermietet, dann liegt eine verdeckte Gewinnausschüttung vor. BFH, Urteil vom 27. Juli 2016, Az. I R 8/15 (im Wesentlichen inhaltsgleich: Az. I R 12/15, Az. I R 71/15) mehr
01.12.2016
Fiktive, nicht angerechnete AfA erhöht den Gewinn nicht
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Bei privaten Veräußerungsgeschäften sind die Anschaffungskosten des Objekts nicht um fiktive AfA zu mindern, wenn die Mieteinkünfte zuvor allein im Ausland besteuert wurden. FG Hessen, Urteil vom 10. Februar 2016, Az. 4 K 2334/13 (nicht rechtskräftig) mehr
24.11.2016
Bei Betriebsaufspaltung keine erweiterte Gewerbesteuerkürzung
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. In einer Betriebsaufspaltung kommt die Anwendung der gewerbesteuerlichen erweiterten Kürzung grundsätzlich auch dann nicht in Betracht, wenn die Betriebs-Kapitalgesellschaft die Voraussetzungen der erweiterten Kürzung erfüllt. BFH, Urteil vom 22. Juni 2016, Az. X R 54/14 mehr
10.11.2016
Aus Schuldzinsen können keine Werbungskosten werden
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Betriebliche Schuldzinsen, die infolge von Überentnahmen steuerlich nicht abziehbar sind, können auch nicht in Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung umqualifiziert werden. BFH, Urteil vom 12. Juli 2016, Az. IX R 29/15 mehr
27.10.2016
Entschädigung zählt zum Kaufpreis und wird zu EStG-Rücklage
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Der Steuerpflichtige kann die Rücklage nach § 6b Abs. 3 EStG rückwirkend bilden, wenn sich der Veräußerungspreis in einem späteren Veranlagungszeitraum erhöht und dadurch erstmals ein Veräußerungsgewinn entsteht. BFH Urteil vom 10. März 2016, Az. IV R 41/13 mehr
20.10.2016
Kosten für Schönheitsreparaturen sind nicht sofort abziehbar
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Bei der Gebäudesanierung gehören auch Schönheitsreparaturen zu den anschaffungsnahen Herstellungskosten. BFH, Urteile vom 14. Juni 2016, Az. IX R 25/14, IX R 15/15 und IX R 22/15 mehr
13.10.2016
Vorgaben zur Gestaltung erhöhen die Grunderwerbsteuer nicht
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Vorgaben des Veräußerers in einem Gestaltungshandbuch führen nicht zu einer höheren grunderwerbsteuerlichen Bemessungsgrundlage. BFH, Urteil vom 6. Juli 2016, Az. II R 5/15 mehr
29.09.2016
Nutzungsrecht löst Grunderwerbsteuer aus
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Grundstücksschenkungen unter Auflage unterliegen mit dem Wert der Auflage auch dann der Grunderwerbsteuer, wenn die Auflage tatsächlich nicht von der Schenkungsteuer abgezogen wurde, weil die Schenkung insgesamt schenkungsteuerfrei war. BFH, Urteil vom 12. Juni 2016, Az. II R 57/14 mehr
22.09.2016
Keine doppelte Grunderwerbsteuer durch Benennungsrecht
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Ein Benennungsrecht bei M&A-Transaktionen mit der späteren Vertragsübernahme durch eine Erwerberin in einer Käufergruppe löst keine doppelte Grunderwerbsteuer aus. BFH, Urteil vom 12. Mai 2016, Az. II R 26/14 mehr
15.09.2016
Der Umsatzschlüssel darf auf- und abgerundet werden
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Der umsatzsteuerliche Umsatzschlüssel kann für Vorsteuerabzug und Vorsteuerkorrektur auf volle Prozente auf- oder abgerundet werden. Bei anderen umsatzsteuerlichen Aufteilungsschlüsseln müssen die Mitgliedstaaten eine solche Rundung nicht vorsehen. EuGH, Urteil vom 16. Juni 2016, Rs. C-186/15 mehr
01.09.2016
Schon geringe gewerbliche Erträge infizieren alle Einkünfte
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Eine vermögensverwaltende Immobiliengesellschaft wird gewerblich infiziert, wenn sie sich an einer Gesellschaft mit gewerblichen Einkünften beteiligt. Insoweit existiert keine Bagatellgrenze. FG Baden-Württemberg, Urteil vom 22. April 2016, Az. 13 K 3651/13 mehr
11.08.2016
Vereinbarung über Anteile kostet noch keine Grunderwerbsteuer
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Der entscheidende Zeitpunkt für die Frage einer Anteilsvereinigung von mind. 95% der KG-Anteile in einer Hand (§ 1 Abs. 3 GrEStG) beim Ausscheiden von Kommanditisten gegen eine Abfindung ist der Vollzug der Vereinbarung über das Ausscheiden. BFH, Urteil vom 20. Januar 2016, Az. II R 29/14 mehr
04.08.2016
Disagioabrede mit Geschäftsbank ist per se marktüblich
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Ein Disagio von bis zu 5% der Darlehenssumme ist typischerweise als marktüblich anzusehen. Bei einem darüber hinausgehenden Satz ist die Marktüblichkeit konkret zu prüfen, bei Disagiovereinbarungen mit Geschäftsbanken gilt sie als indiziert. BFH, Urteil vom 8. März 2016, Az. IX R 38/14 mehr
28.07.2016
Für Hotelparkplätze gilt eine Umsatzsteuer von 19%
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Bei Hotelübernachtungen unterliegen nur die direkt der Beherbergung dienenden Leistungen dem ermäßigten Umsatzsteuersatz von 7%. Parkmöglichkeiten für Hotelgäste gehören nicht dazu, auch wenn hierfür kein gesondertes Entgelt berechnet wird. BFH, Urteil vom 1. März 2016, Az. XI R 11/14 mehr
21.07.2016
Für Vielfahrer ist nur die Entfernungspauschale abziehbar
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Der Werbungskostenabzug für Fahrten zum Vermietungsobjekt ist auf die Entfernungspauschale für Fahrten Wohnung-Tätigkeitsstätte beschränkt, wenn an der vermieteten Immobilie eine regelmäßige Tätigkeitsstätte begründet wird. BFH, Urteil vom 1. Dezember 2015, Az. IX R 18/15 mehr
14.07.2016
Keine Gewerbesteuer bei 20-Jahres-Mietvertrag
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Die Vermietung von Verwaltungsgebäuden für 20 Jahre führt jedenfalls dann nicht zu gewerblichen Einkünften, wenn die Erbbaurechte für denselben Zeitraum bestehen. FG Niedersachsen, Urteil vom 6. Oktober 2015, Az. 16 K 10021/14 mehr
07.07.2016
Zinsen sind für 10%-Schrankengrenze nicht zusammenzurechnen
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Bei der Prüfung der 10%-Grenze, ob im Rahmen der Zinsschranke eine schädliche Gesellschafterfinanzierung vorliegt (hier bei der Rückausnahme zum Eigenkapital-Escape), sind Zinsen der einzelnen wesentlich beteiligten Gesellschafter nicht zusammenzurechnen. BFH, Urteil vom 11. November 2015, Az. I R 57/13 mehr
23.06.2016
Reparaturen am Mietobjekt als Werbungskosten absetzbar
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Aufwendungen des Vermieters zur Beseitigung von Schäden, die der Mieter nach Erwerb einer Immobilie verursacht hat, sind als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung sofort abziehbar. FG Düsseldorf, Urteil vom 21. Januar 2016, Az. 11 K 4274/13 E mehr
02.06.2016
17 Monate Vermietung ist nachhaltig gemäß Umsatzsteuergesetz
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Die für eine Geschäftsveräußerung nach § 1 Abs. 1a UStG erforderliche Nachhaltigkeit der Vermietung ist bei einer Dauer von insgesamt 17 Monaten jedenfalls erfüllt. BFH, Urteil vom 25. November 2015, Az. V R 66/14 mehr
27.05.2016
Erweiterte Kürzung nicht nur bei Verkauf am Jahresende möglich
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Die gewerbesteuerliche erweiterte Kürzung kann trotz unterjährigem Verkauf des einzigen bzw. letzten Grundstücks greifen, wenn jede werbende Tätigkeit beendet und ertragsteuerbare Einkünfte vermieden werden. FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 5. Mai 2015, Az. 6 K 6359/12 (Revision BFH, Az. IV R 30/15) mehr
19.05.2016
Zinseinnahmen lassen Abzug als Werbungskosten scheitern
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Wird ein Verkaufserlös angelegt, um die Zeit bis zur Rückzahlung des Erwerbsdarlehens wegen der Vorfälligkeitsentschädigung zu überbrücken, so kann die Abziehbarkeit der Darlehenszinsen als nachträgliche Werbungskosten ausgeschlossen sein. FG Münster vom 11. März 2016, Az. 4 K 173/13 E (Revision zugelassen) mehr
06.05.2016
Kaufpreis ist vorrangig nach Sachwertverfahren aufzuteilen
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Die Aufteilung eines Kaufpreises bei der Anschaffung einesMietwohngrundstücks ist vorrangig anhand der in einem Sachwertverfahren ermittelten Verkehrswerte vorzunehmen. FG Düsseldorf, Urteil vom 19. Januar 2016, Az. 13 K 1496/13 mehr
28.04.2016
Keine Grunderwerbsteuer durch Ausstiegsvertrag
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Der Abschluss eines Vertrags über das Ausscheiden von Kommanditisten gegen Abfindung aus einer grundstücksbesitzenden Kommanditgesellschaft stellt grunderwerbsteuerlich keine Anteilsübertragung dar. BFH, Urteil vom 20. Januar 2016, Az. II R 29/14 mehr
14.04.2016
Ex-Gesellschafter kann Zinsen als Werbungskosten ansetzen
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Schuldzinsen eines früheren Gesellschafters aus der Nachhaftung für die Darlehensverbindlichkeit einer Grundstücksgesellschaft sind nachträgliche Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung. BFH, Urteil vom 1. Dezember 2015, Az. IX R 42/14 mehr
24.03.2016
Treuhandvereinbarung lässt Grunderwerbsteuer anfallen
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Die Vereinbarung eines Treuhandverhältnisses kann zu einer mittelbaren Änderung des Gesellschafterbestands i.S.d. § 1 Absatz 2a GrEStG führen. BFH, Urteil vom 25. November 2015, Az. II R 18/14 mehr
17.03.2016
Tochtergesellschaft kann taugliche Organgesellschaft sein
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Eine umsatzsteuerliche Organschaft mit Personengesellschaften ist möglich, wenn deren Gesellschafter allein der Organträger und in ihn eingegliederte Personen sind. BFH, Urteil vom 2. Dezember 2015, Az. V R 25/13 mehr
10.03.2016
Vermietung der Einrichtung kann umsatzsteuerfrei sein
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Die umsatzsteuerfreie Vermietung umfasst die Vermietung möblierter Räume, wenn es sich um eine auf Dauer angelegte und nicht um eine kurzfristige Überlassung handelt. BFH, Urteil vom 11.11.2015, Az. V R 37/14 mehr
03.03.2016
Vertragliche Aufteilung des Kaufpreises für AfA maßgeblich
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Eine vertragliche Kaufpreisaufteilung auf Grundstück und Gebäude ist der AfA-Berechnung zugrunde zu legen, sofern diese nicht nur zum Schein getroffen wurde und keine Anhaltspunkte für einen Gestaltungsmissbrauch vorliegen. BFH, Urteil vom 16. September 2015, Az. IX R 12/14 mehr
25.02.2016
Für die Sanierung beim Kauf gilt die reguläre AfA
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Hohe Aufwendungen für die energetische Sanierung beim Immobilienkauf können vom Sofortabzug als Werbungskosten ausgeschlossen und als anschaffungsnahe Herstellungskosten nur im Zuge der regulären Gebäudeabschreibung abziehbar sein. FG Nürnberg, Urteil vom 12. November 2015, Az. 4 K 571/13 mehr
18.02.2016
Keine Reparatur bei vergessener Umsatzsteueroption
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Der Verzicht auf die umsatzsteuerliche Steuerbefreiung bei der Grundstückslieferung (Option) kann ausschließlich in dem der Grundstückslieferung zugrunde liegenden ursprünglichen notariellen Vertrag erklärt werden. BFH, Urteil vom 21. Oktober 2015, Az. XI R 40/13 mehr
04.02.2016
Trotz Rückabwicklung keine Grunderwerbsteuer zurück
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Die Aufhebung einer Grunderwerbsteuerfestsetzung infolge der Rückabwicklung eines Kaufvertrags über eine Anteilsübertragung scheidet aus, wenn der Erwerbsvorgang nicht ordnungsgemäß gegenüber der Finanzverwaltung angezeigt wurde. BFH, Urteil vom 25. November 2015, Az. II R 64/08 mehr
14.01.2016
Ausländische Kapitalgesellschaft muss wohl nicht Buch führen
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Es ist ernstlich zweifelhaft, ob eine ausländische Kapitalgesellschaft, die mit ihren inländischen Vermietungseinkünften beschränkt körperschaftsteuerpflichtig ist, zu den gewerblichen Unternehmern (§ 141 AO) gehört und deshalb buchführungspflichtig ist. BFH, Beschluss vom 15. Oktober 2015, Az. I B 93/15 mehr
17.12.2015
Bauerlaubnis zu Lebzeiten könnte Erbschaftsteuer verringern
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Hat der Erblasser dem Erben durch einfache privatschriftliche Abrede ohne Verpflichtung zum Wertausgleich bei Rückgabe gestattet, ein Gebäude auf seinem Grundstück zu errichten, ist zweifelhaft, ob das Gebäude in die erbschaftsteuerliche Bemessungsgrundlage fällt. FG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 4. September 2015, Az. 3 V 3121/15 mehr
03.12.2015
Ausländische Gläubiger verzichten steuerfrei auf Forderungen
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Der Forderungsverzicht zugunsten einer ausländischen Immobilienkapitalgesellschaft ist im Inland nicht steuerbar. FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 12. November 2014, Az. 12 K 12320/12 mehr
19.11.2015
Verzicht auf eine Mietgarantie kann umsatzsteuerfrei sein
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Der umsatzsteuerbare Verzicht auf eine Mietgarantie ist steuerfrei, wenn die Einräumung der Mietgarantie nach § 4 Nummer 8 Buchst. g UStG steuerfrei ist. Bundesfinanzhof, Urteil vom 15. April 2015, Az. V R 46/13 mehr
12.11.2015
Wechselkursverluste sind keine Werbungskosten
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Wechselkursbedingte erhöhte Aufwendungen für Tilgungszahlungen auf Fremdwährungsdarlehen sind keine Werbungskosten bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung. FG Hamburg, Urteil vom 21. Mai 2015, Az. 2 K 197/14 mehr
29.10.2015
Verkauf an mehrere Töchter einer Mutter ist Grundstückshandel
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Bei der Frage, ob der Verkauf von mehreren Grundstücken als nachhaltig und somit als gewerblicher Grundstückshandel anzusehen ist, gelten mehrere Tochter-Kapitalgesellschaften nicht als "ein" Erwerber. BFH, Urteil vom 22. April 2015, Az. X R 25/13 mehr
22.10.2015
Nur wer einzieht, spart die Erbschaftsteuer
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Die Befreiung eines Familienheims von der Erbschaftsteuer scheidet aus, wenn ein Erbe von vornherein gehindert ist, in das Objekt einzuziehen. Selbst zwingende Gründe, die einer Eigennutzung entgegenstehen, sind dabei unbeachtlich. BFH, Urteil vom 23. Juni 2015, Az. II R 13/13 mehr
01.10.2015
Erweiterte Gewerbesteuerkürzung kann auch unterjährig greifen
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Veräußert eine gewerblich geprägte GmbH & Co. KG unterjährig ihr letztes oder einziges Grundstück, kann die erweiterte Gewerbesteuerkürzung für das Kalenderjahr gewährt werden, wenn in direktem Zeitzusammenhang die Geschäfte enden und die Gesellschaft liquidiert wird. FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 5. Mai 2015, Az. 6 K 6359/12 mehr
24.09.2015
Bei mehreren Parteien geht das Geschäft nicht als Ganzes über
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Beim Verkauf einzelner Unternehmensteile durch mehrere Veräußerer an verschiedene Erwerber liegt keine Geschäftsveräußerung im Ganzen vor. BFH, Urteil vom 4. Februar 2015, Az. XI R 14/14 mehr
03.09.2015
Doppelte Haushaltsführung für Vermieter abzugsfähig
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Kosten einer doppelten Haushaltsführung können bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung zum Abzug gebracht werden. Dazu muss die regelmäßige Tätigkeitsstätte der Verwaltung von umfangreichem Grundbesitz am Ort der Vermietungsobjekte liegen. FG München, Urteil vom 9. Dezember 2014, Az. 15 K 2153/12 mehr
20.08.2015
Keine Grunderwerbsteuer auf den Kapitalwert des Erbbauzinses
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Beim Erwerb eines Grundstücks, das mit einem Erbbaurecht belastet ist, ist entgegen bisheriger Rechtsprechung die sog. Boruttau'sche Formel nicht für die Aufteilung des Kaufpreises zur Berechnung der Grunderwerbsteuer anwendbar. BFH, Urteil vom 6. Mai 2015, Az. II R 8/14 mehr
13.08.2015
Fondsanteil wird für Erbschaftsteuer in Vermögensteile zerlegt
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Anteile an einem vermögensverwaltenden Immobilienfonds sind für erbschaftsteuerliche Zwecke anhand der einzelnen Vermögensgegenstände und Schulden zu bewerten. Kurswert und Ertragsaussichten des Fonds sind unbeachtlich. FG Münster, Urteil vom 16. April 2015, Az. 3 K 1402/12 F mehr
30.07.2015
Einbringungswert der Immobilie kann geändert werden
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Bei der Einbringung einer Immobilie aus dem Privatvermögen in eine gewerbliche Personengesellschaft gegen Gewährung von Gesellschaftsanteilen zum vertraglich bestimmten gemeinen Wert kann der ermittelte Wert durch zeitnahen Verkauf der Immobilie verändert werden. BFH, Urteil vom 26. März 2015, Az. IV R 7/12 mehr
16.07.2015
Vertrag über Baubetreuung erhöht die Grunderwerbsteuer
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Zum einheitlichen Erwerbsgegenstand können auch Verträge zur Baubetreuung gehören; diese sind dann bei der Bemessung der Grunderwerbsteuer zu berücksichtigen. BFH, Urteil vom 3. März 2015, Az. II R 9/14 mehr
09.07.2015
Bei zu vielen Baudetails wird Grunderwerbsteuer fällig
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Die Verpflichtung, auf einem gekauften Grundstück detailliert vorgegebene Baupläne umzusetzen, führt dazu, dass das zu bauende Objekt in die Berechnung der Grunderwerbsteuer einfließt. FG Neustadt, Urteil vom 6. Januar 2015, Az. 4 K 1324/12 (nicht rechtskräftig) mehr
02.07.2015
Umsatzsteuerlich sind Strom und Wasser eigene Leistungen
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Gesondert abgerechnete Versorgungsleistungen stellen im Rahmen eines Mietverhältnisses umsatzsteuerlich eigenständige Leistungen dar; der für die jeweilige Versorgungsleistung maßgebliche Steuersatz ist anzuwenden. EuGH, Urteil vom 16. April 2015, Az. C-42/14 mehr
25.06.2015
Steuerstundung für hiesige Investitionen ist gegen EU-Recht
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Die Übertragung stiller Reserven, etwa von Immobilien, nach § 6b EStG ist unionsrechtswidrig, weil Reinvestitionen außerhalb Deutschlands steuerlich benachteiligt werden. EuGH, Urteil vom 16. April 2015 Az. C-591/13 mehr
11.06.2015
Steuerkürzung gilt nicht bei Verkauf von Firmenanteilen
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Beim Verkauf von Mitunternehmeranteilen kann keine erweiterte Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG geltend gemacht werden. BFH, Urteil vom 18. Dezember 2014, Az. IV R 22/12 mehr
05.06.2015
Keine Steuervorteile für Material und Arbeitskosten
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Werkzeuge und Baumaterialien sowie unbar beglichene Arbeits- und Fahrtkosten sind nicht durch die Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen begünstigt. FG München, Urteil vom 19. Februar 2015, Az. 15 K 225/14 mehr
21.05.2015
Gewinne aus Immobilienswaps ohne Einkommensteuer
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Einnahmen aus Finanztermingeschäften sind keine Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, weil die zugrunde liegenden Geschäfte das Risiko steigender Zinsen für die Anschaffungskosten fremdvermieteter Immobilien absichern sollen. BFH, Urteil vom 13. Januar 2015, Az. IX R 13/14 mehr
07.05.2015
Verkauf in Spekulationsfrist zieht Einkommensteuer nach sich
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Wird ein Grundstück in der Spekulationsfrist verkauft, zahlt der Verkäufer auch dann Einkommensteuer, wenn der Erwerb an Bedingungen nach Ablauf der Frist geknüpft war. BFH, Urteil vom 10. Februar 2015, Az. IX R 23/13 mehr
23.04.2015
Grunderwerbsteuer trotz weniger als 95% der Anteile
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Ein mit weniger als 95% beteiligter Gesellschafter einer grundbesitzenden GmbH verwirklicht eine Anteilsvereinigung nach § 1 Abs. 3 Nr. 1 oder Nr. 2 GrEStG auch dann, wenn die GmbH die restlichen Anteile an der GmbH erwirbt. BFH, Urteil vom 20. Januar 2015, Az. II R 8/13 mehr
16.04.2015
Zu langes Trödeln bei der Sanierung verhindert Steuerabzug
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Die Einkünfteerzielungsabsicht bei Vermietung und Verpachtung kann durch längere Untätigkeit während einer geplanten Generalsanierung eines Gebäudes entfallen. BFH, Urteil vom 13. Januar 2015, Az. IX R 46/13 mehr
09.04.2015
Kontrolle durch Handwerker gilt als steuermindernde Leistung
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Die Erhebung des unter Umständen noch mangelfreien Istzustands, z.B. die Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Anlagen, kann ebenso Handwerkerleistung im Sinne des §35a Abs. 3 EStG sein wie die Beseitigung eines bereits eingetretenen Schadens. BFH, Urteil vom 6. November 2014, Az. VI R 1/13 mehr
02.04.2015
Befreiung von Grunderwerbsteuer kann rückwirkend entfallen
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Bei Anteilsübertragung auf eine Kapitalgesellschaft geht die Steuervergünstigung aus § 6 Abs. 3 Satz 1 GrEStG verloren, da die für die Nichterhebung der Steuer entscheidende unmittelbare dingliche Berechtigung am Vermögen der erwerbenden Gesamthand entfällt.BFH, Urteil vom 17. Dezember 2014, Az. II R 24/13 mehr
26.03.2015
Schnell verkaufen statt vermieten kann Vorsteuer kosten
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Wenn ein Veräußerer ein Gebäude errichtet und vermietet, um es im Anschluss besser zu verkaufen, handelt es sich nicht um ein fortführungsfähiges Vermietungsunternehmen. FG Berlin-Brandenburg vom 12. November 2014, Az. 7 K 7283/12 mehr
12.03.2015
Grunderwerbsteuer kann unter Werbungskosten fallen
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Die infolge eines Wechsels im Gesellschafterbestand ausgelöste Grunderwerbsteuer stellt keine Anschaffungsnebenkosten der erworbenen Kommanditanteile oder des vorhandenen Grundbesitzes der Objektgesellschaft dar. BFH, Urteil vom 2. September 2014, Az. IX R 50/13 mehr
05.03.2015
Erben erhalten Steuerabschlag erst für bezugsfertige Immobilien
Premium Bis zu 6 Premium-Inhalte / Monat im Basis-Paket (Print-Abo), unbegrenzt im Premium-Paket. Steuerrecht. Der Erbe eines mit Vermietungsabsicht errichteten Gebäudes kann keine Steuerbegünstigung nach § 13c ErbStG in Anspruch nehmen, wenn das Gebäude im Zeitpunkt des Todes noch nicht bezugsfertig ist. BFH, Urteil vom 11. Dezember 2014, Az. II R 30/14 mehr
Die meistgelesenen Nachrichten
WICHTIGE BRANCHEN-NEWS JEDEN FREITAG!
Jetzt zum IZ Wochennewsletter und IZ Update anmelden.
Kostenfrei für Abonnenten
Alle Zwangsversteigerungen in Deutschland
Ein Service für IZ-Abonnenten:
Alle Zwangsversteigerungen in Deutschland - täglich aktuell, übersichtlich geordnet und kostenfrei!
Die neuesten Artikel
Meinung
Ein schwarzer Tag für den Rechtsstaat
Die Grundsteuer ist verfassungswidrig. Dennoch lässt das Bundesverfassungsgeri… mehrAktuelle Jobangebote
Weitere aktuelle Stellenanzeigen finden Sie im Jobportal der Immobilien Zeitung unter IZ-Jobs.de.
Film der Woche
Hajek-Villa verrottet
Sie sorgt für Gesprächsstoff, ist Gegenstand eines Rechtsstreits und verfällt:… mehrVeranstaltungen
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
- Veranstaltung
- Von Heuer-Dialog
- Vergangene
Kontakt
Tel. 0611 / 97 32 6 - 0
Fax 0611 / 97 32 6 - 31
info@iz.de
Kontakt für Leser:
abo@iz.de
Kontakt für Anzeigenkunden:
Ansprechpartner und Mediadaten der IZ